Was ist ein DKIM-Eintrag?

Ein DKIM-Eintrag (DomainKeys Identified Mail) ist ein essenzieller Bestandteil moderner E-Mail-Sicherheitsmaßnahmen. Er hilft dabei, E-Mails vor Manipulationen und Phishing-Angriffen zu schützen, indem er sicherstellt, dass der Absender einer Nachricht authentisch ist und die E-Mail unterwegs nicht verändert wurde.

Wie funktioniert DKIM?

DKIM arbeitet mit einer Kombination aus öffentlichen und privaten Schlüsseln:

  1. Signatur: Beim Versand einer E-Mail signiert der Mailserver des Absenders die Nachricht mit einem privaten Schlüssel. Diese Signatur wird als Teil der E-Mail-Header eingefügt.
  2. Validierung: Der empfangende Mailserver prüft die Signatur, indem er den öffentlichen Schlüssel des Absenders verwendet, der als DKIM-Eintrag im DNS der Absenderdomain hinterlegt ist.
  3. Ergebnis: Ist die Signatur gültig, wird die E-Mail als authentisch eingestuft. Falls nicht, kann die Nachricht als verdächtig markiert oder abgelehnt werden.

Vorteile von DKIM

  • Schutz vor Manipulation: Stellt sicher, dass der Inhalt der E-Mail unterwegs nicht verändert wurde.
  • Vertrauenswürdigkeit: Signalisiert den Empfängern und deren Mailservern, dass die E-Mail wirklich von der angegebenen Domain stammt.
  • Unterstützt DMARC: DKIM ist ein wesentlicher Bestandteil der DMARC-Richtlinien (Domain-based Message Authentication, Reporting & Conformance), die noch strengere Schutzmaßnahmen ermöglichen.

Aufbau eines DKIM-Eintrags

Ein DKIM-Eintrag ist ein DNS-TXT-Eintrag und besteht aus folgenden Elementen:

  1. Selector: Ein eindeutiger Name, der mehrere DKIM-Einträge pro Domain ermöglicht.
  2. Public Key: Der öffentliche Schlüssel, der vom empfangenden Mailserver genutzt wird, um die Signatur zu überprüfen.
  3. Parameter: Zusatzinformationen wie die verwendeten Algorithmen.

Beispiel für einen DKIM-Eintrag:

selector._domainkey IHREDOMAIN.DE IN TXT "v=DKIM1; k=rsa; p=MIIBIjANBgkqh..."

So richten Sie einen DKIM-Eintrag ein

Bei ESTUGO verwalten wir die DNS-Einstellungen unserer Kunden. Daher müssen Sie uns lediglich die notwendigen Einträge zusenden, damit wir diese für Sie hinterlegen können. Ein typischer Ablauf könnte wie folgt aussehen:

  1. Schlüsselpaar generieren: Erstellen Sie einen privaten und öffentlichen Schlüssel. Dies erfolgt in der Regel über Ihren Mailserver oder Hosting-Anbieter.
  2. Eintrag übermitteln: Senden Sie uns den öffentlichen Schlüssel sowie den zugehörigen Selector, damit wir den DKIM-Eintrag in Ihrem DNS hinterlegen können.
  3. Prüfung: Nach der Hinterlegung testen wir gemeinsam mit Ihnen, ob der DKIM-Eintrag korrekt funktioniert. Hierfür können Sie Tools wie DKIMCore (https://dkimcore.org/tools/) nutzen.

Häufige Fehler und Lösungen

  • Fehlerhafte DNS-Konfiguration: Stellen Sie sicher, dass der TXT-Eintrag korrekt formatiert ist und keine Leerzeichen oder Syntaxfehler enthält.
  • Veraltete Schlüssel: Aktualisieren Sie Ihre Schlüssel regelmäßig, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
  • Mismatch zwischen Selector und Signatur: Der Selector muss mit dem in den E-Mail-Headern übereinstimmen.

Fazit

Ein korrekt eingerichteter DKIM-Eintrag erhöht die Sicherheit und Glaubwürdigkeit Ihrer E-Mails erheblich. Neben DKIM sollten Sie jedoch auch SPF und DMARC implementieren, um ein umfassendes Schutzkonzept zu gewährleisten. Als ESTUGO-Kunde profitieren Sie von unserem Service, die DNS-Einstellungen für Sie zu verwalten. Senden Sie uns einfach die relevanten Informationen, und wir kümmern uns um den Rest.