powered by

Wie sollte ein sicheres Passwort aussehen?

Ein sicheres Passwort ist heute entscheidend, um persönliche Daten und Online-Konten zu schützen. Die Anforderungen an sichere Passwörter haben sich im Laufe der Zeit verändert, und es gibt klare Empfehlungen, wie ein sicheres Passwort heutzutage aussehen sollte. Neben traditionellen Passwörtern und Passphrasen gewinnen auch Passkeys an Bedeutung. Hier eine Übersicht über die aktuellen Sicherheitsmethoden und ihre Vor- und Nachteile.

Vergangene Empfehlungen:

Früher lauteten die Empfehlungen oft, ein Passwort zu wählen, das aus mindestens acht Zeichen besteht und eine Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthält, wie „P@ssw0rd!“. Die Idee war, es Angreifern schwer zu machen, das Passwort durch Brute-Force-Angriffe oder Erraten zu knacken. Allerdings fanden viele Menschen solche Passwörter schwer zu merken und nutzten unsichere Praktiken wie das Wiederverwenden von Passwörtern für mehrere Konten.

Aktuelle Empfehlungen:

Heutzutage wird eher die Verwendung von Passphrasen empfohlen. Eine Passphrase besteht aus mehreren Wörtern, die zusammen einen Satz oder eine Bedeutung ergeben, aber für andere schwer zu erraten sind. Ein Beispiel für eine Passphrase wäre „GiraffeStehtAufDemMond“. Diese Passphrasen sind nicht nur länger und sicherer, sondern auch leichter zu merken. Es wird empfohlen, dass eine Passphrase mindestens 12 bis 16 Zeichen lang ist und keine offensichtlichen Kombinationen enthält.

Zukünftige Empfehlungen:

Für die Zukunft wird eine Kombination aus Passphrasen und zusätzlichen Sicherheitsmechanismen empfohlen, wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) oder Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA). Diese Methoden fordern neben dem Passwort einen weiteren Sicherheitsfaktor, wie einen einmaligen Code, der an das Handy gesendet wird, oder einen Fingerabdruckscan. Diese Maßnahmen erhöhen die Sicherheit erheblich, auch wenn ein Passwort kompromittiert wird.

Ein weiterer aufkommender Trend sind Passkeys. Passkeys sind eine moderne und sicherere Alternative zu Passwörtern, die auf kryptografischen Schlüsseln basieren. Sie ermöglichen eine passwortlose Anmeldung, bei der der Nutzer lediglich seine biometrischen Daten wie einen Fingerabdruck oder eine Gesichtserkennung verwendet. Passkeys sind sicherer, weil sie gegen Phishing resistent sind und die Notwendigkeit, Passwörter zu merken oder zu verwalten, beseitigen. Zudem sind sie vor Brute-Force-Angriffen geschützt, da sie nicht aus Zeichenfolgen bestehen, die erraten werden können.

Vergleich der Methoden:

  1. Traditionelle Passwörter:
    • Vorteile: Einfach umzusetzen, keine spezielle Technologie erforderlich.
    • Nachteile: Schwer zu merken, oft unsicher (besonders bei schwachen Passwörtern), anfällig für Brute-Force-Angriffe und Phishing.
  2. Passphrasen:
    • Vorteile: Leichter zu merken, sehr sicher, wenn sie lang und einzigartig sind.
    • Nachteile: Kann immer noch kompromittiert werden, wenn sie schlecht gewählt oder mehrfach verwendet wird.
  3. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) / Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA):
    • Vorteile: Zusätzliche Sicherheitsschicht, selbst wenn das Passwort gestohlen wird.
    • Nachteile: Erfordert ein zusätzliches Gerät oder eine Methode, kann umständlich sein, wenn das Gerät verloren geht.
  4. Passkeys:
    • Vorteile: Sehr sicher, da sie nicht aus erratbaren Zeichenfolgen bestehen, resistent gegen Phishing und Brute-Force-Angriffe, kein Merken von Passwörtern notwendig.
    • Nachteile: Abhängig von der unterstützenden Technologie (wie biometrische Geräte), eingeschränkte Verfügbarkeit bei einigen Diensten, erfordert Vertrauen in die Gerätehersteller.

Fazit:

Die beste Sicherheitsstrategie kombiniert mehrere dieser Methoden: Passphrasen für die tägliche Nutzung, Zwei-Faktor-Authentifizierung für zusätzlichen Schutz und Passkeys, wenn die Technologie unterstützt wird, für eine bequeme und sichere Anmeldung. Passkeys könnten die Zukunft der Passwortsicherheit sein, da sie viele der Schwächen traditioneller Methoden eliminieren. Wer diese Empfehlungen befolgt, ist gut vorbereitet, um seine Online-Konten effektiv zu schützen.