Thunderbird für Windows

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Welche Daten muss ich in Thunderbird hinterlegen?

Posteingangsserver: Servername (z.B.: wwwXX.estugo.de)
Postausgangsserver:Servername (z.B.: wwwXX.estugo.de)
Benutzername: E-Mailadresse z.B.: info@ihredomain.de
Passwort: Passwort des Postfaches eingeben – Anleitung zum ändern des Passworts
Authentifizierung: Passwort oder normal
Download Thunderbird:Klick

Bitte ersetzen Sie „wwwXX“ mit der Zahl oder dem Namen Ihres Servers. (z.B. www19.estugo.de oder emma.estugo.de) Verwenden Sie NICHT wwwxx.estugo.de

Folgende Ports stehen zur Verfügung::
– Port Posteingangsserver: POP3 = 995
– Port Posteingangsserver: IMAP = 993
– Port Postausgangsserver: SMTP = 465 (Verschlüsselungsart SSL)
– Port Postausgangsserver: SMTP = 587 (Verschlüsselungsart StartTLS)

  • Die SSL/TLS Option funktioniert nur, wenn Sie den Servernamen (z.B. www999.estugo.de) anstelle Ihrer Domain beim Postein- und Ausgangsserver hinterlegen.

Sollten Sie sich außerhalb von Deutschland befinden, nutzen Sie bitte für den Postausgangsserver den Port 587 mit STARTTLS, oder 465 mit SSL! In vielen Ländern ist der Standartport 25 vom Internetanbieter gesperrt.

Starten Sie Ihr Mozilla Thunderbird. Wenn es frisch installiert ist (Abbildung unten) klicken Sie unterhalb des Punktes „Neues Konto erstellen:“ auf „E-Mail“. Wenn Sie ein bereits bestehenden Thunderbird öffnen, so klicken Sie zunächst links, dort wo sich Ihre E-Mail Adressen auflisten, auf „Lokale Ordner“ (zumeist ganz unten in der E-Mail Liste) und dann auf den oben beschriebenen Punkt (siehe Abbildung unten).

Im folgenden Fenster klicken Sie nun auf den Button „Überspringen und meine existierende E-Mail-Adresse verwenden“.

Sie werden zur Einrichtung Ihres Kontos weitergeleitet. Tragen Sie dort nun bitte einen Namen Ihrer Wahl, Ihre ESTUGO E-Mail Adresse und das dazugehörige E-Mail Passwort ein. Klicken Sie anschließend auf „Weiter“.

Thunderbird beginnt mit der Suche nach den Standard-Einstellungen für das ESTUGO E-Mail Konto. Diese sind dem Programm nicht bekannt. Klicken Sie daher bitte auf den Button „Manuell bearbeiten“.

Unter Punkt 1 (alle Punkte auf Abbildung siehe unten hinterlegt) sind bereits alle Daten eingetragen. Hier müssen Sie nicht tätig werden. Unter Punkt 2 wählen Sie den Typ des Posteingangsservers. Hier wählen Sie zwischen IMAP oder POP.

Unter Punkt 3, der Server-Adresse, tragen Sie bitte den Server ein auf dem Sie bei ESTUGO hinterlegt worden sind. Die Adresse lautet immer „wwwXX.estugo.de“ (die XX sind durch die Server-Zahl zu ersetzen; Beispiel: www80.estugo.de).

Bei Punkt 4 tragen Sie die Serverports ein. Diese stellen sich in der Regel automatisch ein sobald Sie den Verschlüsselungstyp unter Punkt 5 auf SSL angepasst haben (zwingend zu empfehlen). Als Authentifizierung wählen Sie „Verschlüsseltes Passwort“.

Tragen Sie als Benutzernamen für Ihren Postein- und Postausgangsserver nochmals Ihre E-Mail Adresse ein und klicken Sie anschließend auf „Fertig“.  Ihr Postfach ist eingerichtet und kann fortan genutzt werden.

Einige Tipps für Sie!

Für Thunderbird gibt es sogenannte Add-ons (Erweiterungen), welche das arbeiten mit Thunderbird vereinfachen. Die Add-ons finden Sie auf der Webseite https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/

Wichtige Add-ons können z.B. die folgenden sein:

  • Lightning – Ein Kalender für Thunderbird
  • XNote ++ – Notizen für E-Mails
  • MozBackup – Datensicherung

Sollte die Einrichtung in Ihrem Mail Programm dennoch scheitern, könnte dies an den Einstellungen Ihres Routers liegen. Dies betrifft allerdings ausschließlich Kunden der Telekom. Weitere Informationen finden Sie unter: Liste der sicheren E Mail Server im Speedport anpassen