Sie möchten Ihren Onlineshop bekannt machen, bzw. Ihren Onlineshop kostenlos bekannt machen? Mit den im Folgenden vorgestellten Tipps und Tricks kann Ihnen das gelingen.
Alles was Sie tun müssen: setzen Sie die Tipps um.
Doch bevor Sie sich damit beschäftigen, wie Sie Ihren Onlineshop bekannt machen, prüfen Sie am besten zunächst einmal grundsätzliche Dinge. Haben Sie zum Beispiel für regelmäßige Backups (Datensicherungen) gesorgt? Sind alle notwendigen Informationen im Shop zu finden? Ist die E-Mail-Archivierung in trockenen Tüchern? Wenn alle wichtigen Baustellen erledigt worden sind, können Sie mit der Werbung für den Onlineshop starten.
INHALT
Onlineshop bekannt machen: so funktioniert es garantiert!

Schauen wir uns zunächst einmal die wichtigsten Onlinedienste für Onlinehändler an. Wenn es darum geht, den eigenen Shop bekannt zu machen, dann lohnt es sich, Profile bei den folgenden Diensten zu erstellen:
- TikTok
- Google Unternehmensprofil (ehemals Google My Business)
Bevor Sie überall ein Profil erstellen, überlegen Sie genau, welche Plattformen Sie dauerhaft mit Inhalten bespielen können und wollen. Verwaiste Profile mit wenigen oder veralteten Beiträgen wirken wenig vertrauenswürdig. Starten Sie lieber mit einer Plattform und pflegen Sie diese regelmäßig.
Was sollten Sie posten? Zeigen Sie echte Einblicke in Ihren Alltag als Händler: neue Produkte, Verpackungsvorgänge, Einblicke ins Lager, persönliche Geschichten oder auch Antworten auf häufige Kundenfragen. Kurze Videos oder Bildreihen mit einfachen Texten reichen völlig aus.
Ein Beispiel für einen sinnvollen Post:
Unsere Winterartikel sind da – mit viel Liebe verpackt und verschickt aus Greifswald. Wer’s persönlich mag: einfach mal reinschauen – meinshop.de
Wichtig: Bleiben Sie authentisch. Statt Rabattaktionen in Dauerschleife sind oft ehrliche Einblicke oder kleine Anekdoten wirkungsvoller. Wenn Sie etwas posten, sollte es entweder informieren, unterhalten oder zum Shopbesuch motivieren.
Eigenwerbung – aber günstig
Das Internet ist als Onlinehändler natürlich ein wichtiger Kanal. Gleiches gilt aber auch für den Offlinebereich. Nur im Internet zu werben, ist keine gute Idee. Gerade in der echten Welt gibt es viele Werbemöglichkeiten – teilweise kosten diese wenig bis überhaupt nichts. Zu eben diesen Möglichkeiten kommen wir jetzt:
- Fahrzeugwerbung: Das eigene Auto, Fahrrad, Dachbox etc. mit Werbung bekleben
- Flyer: Probieren Sie es im Visitenkarten-Format, kombinieren Sie Werbung mit Informationen
- Banner und Plakatwerbung: Werben Sie an Zäunen, leerstehenden Gebäuden, auf Anhängern
- Stylische Accessoires: Taschen, Regenschirme, Einkaufswagen-Chips – Werbemittel sind günstiger denn je
- Sponsoring: Unterstützen Sie einen Sportverein, Club oder einen guten Zweck
- kleinanzeigen.de: Schauen Sie, was dort als Werbefläche angeboten wird (z. B. Körper, Häuser, Anhänger)
- Netzwerk: Aktivieren Sie Mitarbeitende, Kollegen und Freunde als Markenbotschafter
- Service: Bieten Sie Kurse oder Informationsveranstaltungen an – regional oder online
Darüber hinaus bietet sich auch die Teilnahme an Messen oder Veranstaltungen wie Märkten an, um neue Kundinnen und Kunden zu gewinnen.
Eigener Onlineshop: Marketing lohnt sich

Auch ohne Agentur, großes Werbebudget oder eigene Marketingabteilung kann ein Onlineshop bekannt gemacht werden. Was in solchen Fällen zählt, ist die gute alte Fußarbeit. Setzen Sie auf Beharrlichkeit und ein eigenes Netzwerk. Schließen Sie sich mit anderen Händlerinnen und Händlern zusammen. Warum nicht als Onlinehändler mit einem stationären Einzelhändler kooperieren? Kreativität zahlt sich aus.
Onlineshop mit ESTUGO

Bei ESTUGO bieten wir Händlerinnen und Händlern die optimale Umgebung für ihren Onlineshop. Dies betrifft nicht nur die Technik – auch in Sachen Support bleiben bei uns garantiert keine Fragen offen. Interessierte Händler haben zudem die Möglichkeit, die Shopsoftware ihrer Wahl 30 Tage lang unverbindlich und kostenlos zu testen.
Häufige Fragen zum Thema „Onlineshop bekannt machen“
Wie kann ich meinen Onlineshop ohne Budget bekannt machen?
Setzen Sie auf kostenlose Kanäle wie Social Media, Kleinanzeigen-Plattformen, Netzwerke oder lokale Kooperationen. Auch Flyer im Visitenkarten-Format oder Sponsoring von Vereinen können kostengünstig helfen.
Wie wichtig sind Social Media Plattformen für die Shopvermarktung?
Sehr wichtig – sofern Sie diese regelmäßig pflegen. Besonders authentische Einblicke, ehrliche Texte und einheitliche Präsenz auf einer oder zwei Plattformen bringen oft mehr als breit gestreute, lieblos geführte Profile.
Welche Plattformen eignen sich besonders für Onlinehändler?
Facebook, Instagram, Pinterest, Google Unternehmensprofil und LinkedIn zählen zu den beliebtesten Plattformen. Je nach Zielgruppe kann auch YouTube oder TikTok sinnvoll sein – entscheidend ist, was Sie dauerhaft pflegen können.
Wie lange dauert es, bis mein Onlineshop mehr Besucher erhält?
Das hängt stark vom gewählten Weg ab. Während bezahlte Werbung schnelle Erfolge bringen kann, dauert der Aufbau über Content, SEO und Social Media oft mehrere Monate – lohnt sich aber langfristig.
Lohnt sich Werbung außerhalb des Internets überhaupt noch?
Ja – insbesondere in Ihrer Region. Autoaufkleber, Plakate, Märkte oder lokale Events können die Reichweite erhöhen. Offline-Maßnahmen ergänzen den Onlineauftritt sinnvoll und sorgen für zusätzliche Aufmerksamkeit.
