Für den Fall, dass Sie das Passwort einer Datenbank ändern wollen, müssen Sie danach das neue Passwort auch in der Konfiguration der jeweiligen Software (z. B. Gambio, Shopware, WordPress, etc.) hinterlegen. Tun Sie das nicht, werden Fehler auftreten, weil die Software die Datenbank nicht mehr erreichen kann.
- Klicken Sie in Plesk links im Menü auf „Datenbanken“
- Sie sehen nun eine Liste mit allen Datenbanken. Hinter jedem Datenbanknamen steht die zugeordnete Website.
- Suchen Sie nun die Website, deren Datenbank sie ändern wollen.
- Klicken Sie bei dieser Datenbank auf den Benutzernamen:
Hier können Sie ein neues Passwort generieren. Lassen Sie das Passwort einblenden und speichern Sie es sich zwischen.
Konfiguration von Gambio, WordPress, etc. anpassen
Nun müssen Sie das neue Datenbank-Passwort noch in der Konfigurationsdatei ihrer jeweiligen Software ändern. Für eine Auswahl von populären Webprodukten finden Sie nachstehend eine Anleitung. Es wird davon ausgegangen, dass sie sich mit dem Dateimanager von Plesk im Basisverzeichnis der jeweiligen Software befinden.
Gambio
- Klicken sie im Ordner „includes“ bei der Datei „configure.php“ am Ende der Zeile auf und wählen „Berechtigung ändern“.
- Passen Sie die Dateiberechtigungen wie folgt an und speichern Sie. Dieser Schritt ist notwendig, um die Datei bearbeiten zu können.
- Öffnen Sie nun die Datei indem Sie darauf klicken. Scrollen Sie nach unten, bis sie Zeilen sehen, die so ähnlich aussehen wie die folgenden:
define_database('localhost', // eg, localhost - should not be empty for productive servers
'nutzername_datenbankname',
'wi@HUjWeLV#3KNVrBiv$',
'nutzername_datenbankbenutzer',
'false'); // use persistent connections? deprecated and not supported anymore since GX 4.5
- Ersetzen Sie das alte Passwort durch das neu generierte und speichern Sie. In diesem Beispiel müsste man in der dritten Zeile
'wi@HUjWeLV#3KNVrBiv$',
durch'dasistmeinneuesPasswort',
ersetzen. - Ändern Sie die Dateiberechtigungen (siehe 2.) nun so, dass nur die Haken bei „Lesen“ gesetzt sind.
Shopware 5
- Für Shopware 5 suchen und öffnen Sie die Datei „config.php“.
- Suchen Sie nun einen Abschnitt, der folgendem Beispiel ähnelt.
'db' =>
array (
'host' => 'localhost',
'port' => '3306',
'username' => 'nutzername_datenbankbenutzer',
'password' => 'wi@HUjWeLV#3KNVrBiv$',
'dbname' => 'nutzername_datenbankname',
),
- Ersetzen Sie das alte Passwort durch das neu generierte und speichern Sie. In diesem Beispiel müsste man in der Zeile, die mit ‚password‘ beginnt, den Teil
'wi@HUjWeLV#3KNVrBiv$',
durch'dasistmeinneuesPasswort',
ersetzen.
Shopware 6
- Für Shopware 6 suchen und öffnen Sie die Datei „.env“.
- Suchen Sie nun einen Abschnitt, der folgendem Beispiel ähnelt. Wichtig ist, dass die Zeile mit DATABASE_URL beginnt.
###> shopware/core ###
...
DATABASE_URL=mysql://nutzername_datenbankbenutzer:wi@HUjWeLV#3KNVrBiv$@localhost/nutzername_datenbankname
- Hier stehen alle Daten für die Datenbankverbindung in einer Zeile. Nach
mysql://
folgt der Datenbankbenutzername ein Doppelpunkt trennt ihn vom Passwort, welches wiederum durch ein@
vom Server getrennt wird. - Ersetzen Sie das alte Passwort durch das neu generierte und speichern Sie. In diesem Beispiel müsste der Teil zwischen Doppelpunkt und @ ersetzt werden, also
wi@HUjWeLV#3KNVrBiv$
durchdasistmeinneuesPasswort
.
WordPress
- Öffnen Sie die Datei „wp-config.php“ indem Sie darauf klicken.
- Suchen Sie folgenden Abschnitt:
/** Database password */
define( 'DB_PASSWORD', 'wi@HUjWeLV#3KNVrBiv$' );
- Ersetzen Sie das alte Passwort durch das neu generierte und speichern Sie. In diesem Beispiel müsste man
'wi@HUjWeLV#3KNVrBiv$'
durch'dasistmeinneuesPasswort'
ersetzen.
JTL
- Klicken sie im Ordner „includes“ bei der Datei „config.JTL-Shop.ini.php“ am Ende der Zeile auf und wählen „Berechtigung ändern“.
- Passen Sie die Dateiberechtigungen wie folgt an und speichern Sie. Dieser Schritt ist notwendig, um die Datei bearbeiten zu können.
- Öffnen Sie nun die Datei indem Sie darauf klicken. Suchen Sie die Zeile, die mit
define('DB_PASS',
beginnt.
define('DB_PASS','wi@HUjWeLV#3KNVrBiv$');
- Ersetzen Sie das alte Passwort durch das neu generierte und speichern Sie. In diesem Beispiel müsste man
'wi@HUjWeLV#3KNVrBiv$',
durch'dasistmeinneuesPasswort',
ersetzen. - Ändern Sie die Dateiberechtigungen (siehe 2.) nun so, dass nur die Haken bei „Lesen“ gesetzt sind.
Joomla
- Öffnen Sie die Datei „configuration.php“ indem Sie darauf klicken.
- Suchen Sie folgenden Abschnitt:
public $dbtype = 'mysql';
public $host = 'localhost';
public $user = 'nutzername_datenbankbenutzer';
public $password = 'wi@HUjWeLV#3KNVrBiv$';
public $db = 'nutzername_datenbankname';
- Ersetzen Sie das alte Passwort durch das neu generierte und speichern Sie. In diesem Beispiel müsste man
'wi@HUjWeLV#3KNVrBiv$'
durch'dasistmeinneuesPasswort'
ersetzen.
Typo3
- Öffnen Sie den Ordner „typo3conf“ und dort die Datei „configuration.php“ indem Sie darauf klicken.
- Suchen Sie folgenden Abschnitt:
'DB' => [
'Connections' => [
'Default' => [
'charset' => 'utf8mb4',
'dbname' => 'nutzername_datenbankname',
'driver' => 'mysqli',
'host' => '127.0.0.1',
'password' => 'wi@HUjWeLV#3KNVrBiv$',
- Ersetzen Sie das alte Passwort durch das neu generierte und speichern Sie. In diesem Beispiel müsste man
'wi@HUjWeLV#3KNVrBiv$'
durch'dasistmeinneuesPasswort'
ersetzen.