ESTUGO_logo_kleiner

Ohne Risiko hosten

1 Monat Vertragslaufzeit

03834 5139-52

Wir beraten Sie gerne

support@estugo.de

Natürlich auch per Mail

03834 5139-52

Wir beraten Sie gerne

Mehr Besucher für Onlineshop generieren

Unbezahlte Werbung: Der Onlineshop ist erstellt, jetzt sollen die Produkte verkauft werden. Doch irgendwie kommen nur wenige Besucher und der Traffic hält sich in Grenzen. Wie bekommt man nun mehr Besucher auf oder in den Onlineshop? Eine Möglichkeit sind bezahlte Werbeanzeigen oder Kampagnen bei Google und co. Doch das sind nicht die einzigen Möglichkeiten um mehr Besucher für den Onlineshop zu generieren.

Welche Dinge Sie als Shopbetreiber nicht vergessen sollten, erfahren Sie jetzt. In vielen Fällen müssen Sie sogar nicht einmal Geld investieren. Komplett ohne Inventionen geht es am Ende dann aber auch nicht. Was Sie investieren müssen ist Zeit.

Erste Schritte für mehr Besucher im Shop

Besucher für Onlineshop

Zunächst einmal sollten Sie sich bei Xing, LinkedIn, Pinterest und Instagram registrieren. Bei Xing und LinkedIn fügen Sie als erstes Ihre Kontakte hinzu. Richten Sie ein ansprechendes Profil ein, hinterlegen Sie ein Profilbild.

Auch bei Pinterest und Instagram sollten Sie direkt ein ansprechendes Profilbild hinterlegen und Ihr Konto mit Informationen befüllen. Erstellen Sie eine ansprechende “Bio” und folgen Sie ersten, relevanten Accounts.

Weiter geht es mit Google My Business. Auch hier lohnt es sich ein ansprechendes Profil einzurichten. Hinterlegen Sie Kontaktdaten, Logo und Fotos. Geben Sie Öffnungszeiten an und schreiben Sie etwas über Ihr Unternehmen. Laden Sie aktuelle Pressemeldungen oder Produkte hoch. Gewähren Sie Ihren Kunden einen Blick hinter die Kulissen und erstellen Sie Fotogalerien.

Bei Google My Business können Sie außerdem Coupons und Aktionen bewerben. Außerdem können Sie dort auch von Ihren Kunden bewertet werden. Installieren Sie sich die passende App und sorgen Sie damit dafür, dass Sie garantiert keine Bewertungen verpassen und zeitnah auf diese antworten können.

Planung und regelmäßige Aktualisierungen
Nachdem Sie eine gute Basis geschaffen haben, geht es im nächsten Schritt darum, Ihre Konten regelmäßig zu aktualisieren. Gewöhnen Sie sich daher an, öfter mal Fotos zu machen. Dies ist wichtig für einen stetigen Fotonachschub für Instagram, Pinterest und Google My Business.

Damit die regelmäßigen Aktualisierungen im stressigen Alltag nicht vergessen oder aufgeschoben werden, erstellen Sie nun einen Redaktionsplan. Halten Sie fest, welche Dienste, Sie wie oft aktualisieren wollen. Hierzu können Sie Einträge im Kalender machen, eine Excel Tabelle erstellen oder sich eine Aufgabenverwaltungssoftware wie Evernote oder Things installieren.

Einige Dienste müssen nicht unbedingt täglich aktualisiert werden. Xing und LinkedIn beispielsweise könnten Sie mit 2-3 Updates pro Woche einplanen. Bei Pinterest und Instagram ergeben tägliche Aktualisierungen durchaus Sinn und bei Google My Business reicht es vielleicht einmal pro Woche.

Im Redaktionsplan können Sie neben der Frequenz, auch die Themen erfassen. Notieren Sie sich worüber Sie bei Xing und LinkedIn schreiben wollen oder welche Bilder Sie noch für Instagram benötigen. Machen Sie es sich zur Gewohnheit alle Dienste ganz regelmäßig mit Neuigkeiten zu versorgen.

Onlineshop bekannt machen: Ideen für Inhalte

Besucher für Onlineshop

Im nächsten Schritt geht es um Inhalte. Bei Instagram könnten Sie beispielsweise Gewinnspiele veranstalten. Um an diesen teilnehmen zu können, legen Sie fest, dass die Nutzer Ihrem Account folgen, das jeweilige Bild liken und im Kommentar Freunde markieren müssen. Auf diese Weise erlangen Sie schnell Bekanntheit. Achten Sie bei den Gewinnen aber darauf, dass es sich um Dinge handelt, welche die Leute auch gewinnen wollen. Ein Gutschein für den eigenen Shop, wird zum Beispiel weniger Personen ansprechen, als eine Power Bank. Die Gewinnspiele können Sie anschließend über alle Dienste bewerben (Xing, LinkedIn, Pinterest etc.). Eine weitere Möglichkeit ist es, Gewinnspiele bei Gewinnspiel Portalen zu melden, die ist oft kostenlos möglich.

Auch Gutscheine können ein gutes Mittel sein, um Besucher auf den Onlineshop zu bringen. Gerade Gutscheine kann man hervorragend bei Google My Business hinterlegen. Dort werden diese dann neben den Suchergebnissen anzeigt, wenn jemand z.B. nach Ihrem Shop sucht. Wie auch für Gewinnspiele, gibt es ebenso für Gutscheine spezielle Portale. Melden Sie daher auch Ihre Gutscheine bei Webseiten und Portalen, die solche listen.

Sofern Sie auch einen YouTube Kanal betreiben, könnten Sie Anleitungen oder Tutorials zu Ihren Produkten dort hochladen. Auch bei Instagram ist dies inzwischen über IG TV möglich. Auch eine gute Idee: Kuriose Feiertage nutzen. Wussten Sie, dass fast jeder Tag für irgendetwas ein Feiertag oder “Tag des..” ist? Es gibt den “Sprich wie ein Pirat Tag” oder den “Tag der Jogginghose” und viele weitere, teils wirklich verrückte “Tage”. Bringen Sie in Erfahrung, ob es Tage gibt, welche zu Ihrem Unternehmen oder den Produkten passen und greifen Sie das Thema auf. Bieten Sie gezielt Rabatte oder Sonderangebote an.

Gastbeiträge: Inhalte auf Webseiten veröffentlichen
Nachdem Sie bereits Konten bei Xing und LinkedIn erstellt haben, versuchen Sie doch einfach mal Gastbeiträge bei Geschäftspartnern oder Kontakten zu veröffentlichen. Die meisten Unternehmen verfügen über einen Blog, bieten Sie Ihren Kontakten Gastbeiträge an. Gerade wenn Sie besonders viel über ein bestimmtes Thema wissen, dann bieten sich Gastbeiträge geradezu an. Aber Vorsicht: Gastbeiträge sind keine Werbeanzeige. Legen Sie den Fokus auf den Informationsgehalt und nicht auf Ihre Produkte. Am Ende eines Gastbeitrags wird in der Regel in 2-3 kurzen Sätzen über den jeweiligen Autor informiert. Hier können Sie auf Ihre Tätigkeit als Unternehmer oder Shopbetreiber hinweisen.

Fazit: Onlineshop bekannt machen, gar nicht so schwierig

Den eigenen Onlineshop bekannt zu machen ist nicht schwierig. Allerdings brauchen Sie dazu Ausdauer und Zeit. Keine der hier empfohlenen Möglichkeiten wird über Nacht oder binnen weniger Wochen “greifen”. Planen Sie daher langfristig und sorgen Sie dafür, dass die Aktualisierung Ihrer Social Media Konten ein fester Teil Ihres Zeit- oder Arbeitsplans wird.

Ein weiterer, wichtiger Punkt ist: Informieren Sie sich über das Thema. Bei Amazon zum Beispiel gibt es einige, gute Sachbücher zum Thema. Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit, um sich weiterzubilden. Meine Empfehlung an dieser Stelle ist ganz klar die Blinkist App. Diese gibt es zwar nicht kostenlos, allerdings sind die 79 Euro pro Jahr eine wie ich finde äußerst sinnvolle Investition. Die App bietet nämlich Zusammenfassungen von Sach- und Fachbüchern an. Diese können Sie wahlweise lesen oder hören. Perfekt für den Arbeitsweg, das Warten oder längere Strecken in Bahn oder Auto. Mit der App können Sie dafür sorgen, dass Sie immer und überall etwas neues lernen. Soweit ich weiß, kann man die App 7 Tage kostenlos testen, probieren Sie es unbedingt aus!

Testen Sie unser Hosting 30 Tage unverbindlich und kostenlos

* Alle Preise sind in Euro und inkl. der gesetzlichen MwSt. von 19% | Copyright © 2023 ESTUGO Webhosting
ESTUGO Service Partner: Chris Hortsch | artbeko.de | weitere Agenturen