Als Onlinehändler sollte man sich bei der Werbung für Onlineshops nicht nur auf Suchmaschinen wie z.B. Google verlassen. Klar, die Möglichkeit Werbung bei Google und co. zu schalten, ist keine schlechte Idee. Doch es gibt weitere Möglichkeiten, um den eigenen Onlineshop bekannter zu machen. Welche Möglichkeiten das sind, erfahren Sie in diesem Artikel zum Thema Werbung für Onlineshops.
Werbung für Onlineshops – kostenlose Werbung
Den Anfang möchte ich mit kostenlosen Werbemöglichkeiten machen. Davon gibt es mehr als man denkt. Zunächst gilt es, die kostenlosen Möglichkeiten voll auszuschöpfen. Doch wo gibt es die Möglichkeit kostenlos zu werben? An erster Stelle sollte man sich mit den Möglichkeiten befassen, die Google bietet. Auch Dienste wie Instagram oder Pinterest können sich auf Dauer auszahlen. Darüber hinaus schadet eine kostenlose Mitgliedschaft bei Business Netzwerken wie LinkedIn und Xing sicherlich auch nicht.
Ich persönlich bin ein großer Fan von Visitenkarten mit einem gewissen Mehrwert. Hier kommt es am Ende lediglich darauf an, ein bisschen kreativ zu werden. Doch dazu komme ich später.
Was viele Onlinehändler offenbar bislang noch nicht so richtig auf dem Schirm haben: Fahrzeugwerbung. Ein wie ich finde sehr wichtiger Punkt. Außerdem sollte man auch die Möglichkeit eines eigenen Blogs nutzen.
Über diesen kann man langfristig so einiges erreichen. Schauen wir uns die Möglichkeiten als nächstes mal genauer an.
Onlineshop kostenlos bekannt machen
- Google Business / Google Places
- Instagram und Pinterest
- LinkedIn und Xing
- Visitenkarten mit Mehrwert
- Fahrzeugwerbung
- Eigener Blog
Onlineshop Werbung mit Google
Google bietet Onlinehändlern Möglichkeiten kostenlos für den eigenen Onlineshop zu werben. Mit Google “My Business” ist es zum Beispiel möglich, dass eigene Unternehmen bei Google zu präsentieren. Über das Profil können Bilder vom Unternehmen hochgeladen werden. Auch Informationen zu den Öffnungszeiten oder aktuellen Neuigkeiten können dort hinterlegt werden.
Weiter ist es möglich, eigene Produkte zu verlinken. Außerdem können Kunden Bewertungen abgeben. Über die Verwaltung vom Google Business Eintrag erhält man zudem Zugriff auf die Zugriffsstatistiken. All dies bekommt man kostenfrei.
Onlineshop Werbung mit Instagram und Pinterest
Auch Instagram und Pinterest sollte man als Onlinehändler nicht unterschätzen. Die Registrierung und Nutzung ist kostenfrei. Selbst wenn man auf den Plattformen keine kostenpflichtige Werbung schaltet, bieten diese zahlreiche Vorteile. Bei Instagram beispielsweise können Produkte und Dienstleistungen in Form von Bildern und Videos beworben werden.
Außerdem können die Kunden über die “Story” Funktion auf dem laufenden gehalten werden. Bewährt haben sich zudem Gewinnspiele und Verlosungen. Man sollte sich bei der Nutzung allerdings nicht nur auf Werbung konzentrieren, sondern den Nutzern auch Einblicke hinter die Kulissen gewähren.
Alternativ könnte man Instagram auch nutzen, um über die Story Funktion Tipps zu den eigenen Produkten zu geben oder um direkt mit den Nutzern in Kontakt zu treten.
Ähnlich sieht es bei Pinterest aus. Wobei hier noch mehr die Kreativität im Vordergrund steht. Bei Pinterest kann man die Inhalte (Bilder) in sogenannten “Boards” organisieren. Diese sind mit Pinnwänden vergleichbar.
Anstelle sich hierbei auf ausschließlich eigene Bilder zu konzentrieren, lohnt es sich meist, wenn man die eigenen Pinnwände mit interessanten Inhalten von anderen Nutzern anreichert. Dies erhöht die Chancen, dass nach und nach, mehr Nutzer den eigenen Pinnwänden folgt.
Onlineshop Werbung mit LinkedIn und Xing
Bei LinkedIn und Xing denkt man vielleicht im ersten Moment nicht unbedingt an Werbung. Allerdings bieten sich beide Plattformen dafür geradezu an. Klar, strikt genommen geht es bei den Netzwerken darum, die eigenen Kontakte zu pflegen oder auszubauen.
Beide Plattformen bieten auch die Möglichkeit an, Beiträge oder Artikel zu teilen. Hat man dort ein aktives Netzwerk aus Kontakten, kann sich das Teilen von Beiträgen auch schnell auszahlen. Um dies zu tun, ist keine kostenpflichtige Mitgliedschaft notwendig.
Onlineshop Werbung mit Visitenkarten
Werbung mit Visitenkarten klingt wie eine Praxis aus lang vergangenen Zeiten? Kann sein, dennoch funktioniert diese Praxis auch heute noch ganz wunderbar. Zumindest, wenn man etwas Zeit und Kreativität in die Gestaltung der Visitenkarten investiert. Wie wäre es beispielsweise mit außergewöhnlichen Visitenkarten, die dem Empfänger direkt ins Auge fallen?
Die britische Druckerei “Moo” bietet beispielsweise dicke, schmale oder quadratische Visitenkarten an. Diese fallen voll aus der Norm und sorgen damit für mehr Aufmerksamkeit.
Eine weitere Idee für die Werbung mit Visitenkarten kann die Kombination aus nützlichen Informationen und der eigenen Werbung sein. Die Akteure der “Wir kaufen Ihren Pkw” Branche haben dies schon vor Jahren erkannt.
Seither ist es dort oft Brauch, eine Seite der Visitenkarte mit Werbung und die andere mit nützlichen Informationen zu bedrucken (z.B. Bußgelder, wichtige Rufnummern etc.). Auch dies könnte ein Ansatz für Ihre Visitenkarten oder “Mini Flyer” sein.
Onlineshop Werbung mit dem eigenen Fahrzeug
Etwas wirklich praktisches in Bezug auf Werbung sind eigene Fahrzeuge. Dies muss bei weitem kein Pkw sein. Ebenso geeignet sind Motorroller oder Fahrräder. Alles was häufig bewegt wird oder an belebten Plätzen abgestellt wird eignet sich.
Die Preise für eine Folierung mit Werbung sind längst erschwinglich geworden. Wer also Pkw, Motorroller oder Fahrräder besitzt, der sollte dies unbedingt mit eigener Werbung ausstatten und auf diese Weise zusätzlich auf sich aufmerksam machen.
Onlineshop Werbung mit einem eigenen Blog
Ein eigener Blog ist eine weitere, günstige Möglichkeit um den Onlineshop zu bewerben. Ein Blog bietet zahlreiche Mehrwerte für Onlinehändler. Zum einen kann man die eigenen Produkte und Dienstleistungen bewerben und zum anderen mit Kunden und Interessenten in Verbindung bleiben.
Doch es ist noch so viel mehr möglich. Aus dem Blog kann auf den Onlineshop verlinkt werden. Über den Blog können Anleitungen und Tutorials veröffentlicht werden. Außerdem kann über Neuigkeiten aus der Branche informiert werden.
Wer entsprechende SEO Plugins verwendet, der kann seine Inhalte schon während der Erstellung optimieren und so langfristig von guten Positionen in den Suchmaschinen profitieren.
Partnerschaften und Netzwerke nutzen
Neben dem Thema Werbung, sollte man die Bereiche Partnerschaften und Netzwerke keinesfalls unterschätzen. Vernetzen Sie sich daher unbedingt mit anderen Onlinehändlern. Bauen Sie frühzeitig Partnerschaften auf. Zum Beispiel mit Nutzergruppen, Vereinen, Bloggern oder auch Foren.
Eine solche Partnerschaft kann verschiedene Facetten haben. Als Partner können Sie unterstützen (in Form von Werbung, Material oder Informationen). Auch gegenseitige Gastbeiträge oder Fachartikel können zwischen Partnern getauscht werden.
Am Ende muss es natürlich für beide Seiten “passen”. Eine pauschale Empfehlung gibt es daher leider nicht. Wichtig ist am Ende des Tages, dass man sich über die Jahre ein Netzwerk aus Partnern aufbaut und dieses aktiv pflegt. Doch was können Partner unternehmen, um sich gegenseitig zu unterstützen?
Wie wäre es beispielsweise mit der Veröffentlichung von Gastbeiträgen, dem Tausch bzw. der Beilage von Visitenkarten oder Werbemitteln (Händler A legt seinen Lieferungen Flyer oder Werbemittel von Händler B bei und andersherum). Auch Webinare könnten eine Möglichkeit sein.
Hierbei hilft es natürlich, wenn die Partner in der gleichen Branche aktiv sind. Ebenso gut könnten Partner gemeinsame Veranstaltungen oder Aktionen organisieren. Dabei sollte man sich nicht ausschließlich auf’s Internet konzentrieren.
Die eigenen Kunden zu Wort kommen lassen
In Zeiten von Bewertungsportalen verfügen die meisten Händler bereits über zahlreiche Rückmeldungen und Bewertungen Ihrer Kunden. In den meisten Fällen, sind diese allerdings nur auf externen Portalen zu finden. Warum nicht einfach mal einen Schritt weiter gehen und Rezensionen von Kunden direkt auf der Webseite veröffentlichen.
Dies könnten zum Beispiel kurze Storys alá “weshalb ich gerne bei XYZ kaufe” oder “weshalb XYZ der Händler meines Vertrauens ist sein. Hierzu könnte man im Gegensatz zu traditionellen Bewertungen auf 3-5 zuvor definierte Fragen und ein Profilbild setzen.
Achtung: Einwilligung vom Kunden einholen und gut ablegen. Lassen Sie doch einfach mal die Personen (ausführlicher) zu Wort kommen, die Ihnen ggf. seit Jahren die Treue halten. Revanchieren können Sie sich dann mit einem Gutschein oder einer anderen Aufmerksamkeit.