Hallo Herr Günther, bitte stellen Sie sich unseren Lesern kurz vor!
Sehr gerne. Aufgewachsen bin ich in der Nähe von Ingolstadt, seit 1996 lebe und arbeite ich in der schönen Fuggerstadt Augsburg. Bevor ich 2008 mit exali.de mein eigenes Unternehmen gegründet habe, war ich mehr als 10 Jahre selbständig als Versicherungsmakler tätig.
exali.de ist ein Versicherungsportal, das Freien Berufen branchenspezifische Versicherungen bietet, die wie in einem Webshop abgeschlossen werden können – vom Antrag bis hin zur Versicherungsbestätigung passiert alles online. Wie viele Ihrer Leser kenne ich deshalb die Nöte und Fragestellungen im eCommerce sehr gut. Von den rechtlichen Aspekten über das Thema Shop- und CMS-Systeme bis hin zum Hosting.
Wie sind Sie auf die Idee gekommen, eine Webshop-Versicherung anzubieten?
Da wir durch unsere Spezialisierung seit vielen Jahren Selbständige und Freiberufler im IT und Webbereich versichern, bekamen wir öfter Anfragen, ob wir denn nicht auch deren Kunden im eCommerce-Bereich versichern könnten. Nachdem am Markt keine speziellen Versicherungsprodukte für den Versandhandel verfügbar waren, die sowohl die Schädigung Dritter als teure Eigenschäden versicherten, kamen wir auf die Idee, diese Lücke zu schließen.
Ehrlich gesagt war es dann aber noch ein langer Weg, bis wir einen Spezialversicherer gefunden hatten, mit dem wir zusammen die Webshop-Versicherung aus der Taufe gehoben haben.
Richtet sich die Versicherung nur an die Betreiber von großen Onlineshops oder ergibt es auch für die Betreiber von kleinen Shops Sinn, eine solche Versicherung abzuschließen?
Unsere Webshop-Versicherung ist so aufgebaut, dass sich vom Startup-Business bis hin zum großen Player mit einem Jahresumsatz von 50 Mio. Euro jeder Online-Händler absichern kann. Für mich ist das ein elementarer Punkt – denn wie groß ein Shop ist, macht bei der Frage nach dem Sinn und Zweck einer Absicherung keinen Unterschied.
Um das noch ein wenig deutlicher zu machen: Ist der Betreiber ein Startup, hat er noch keine großen finanziellen Rücklagen, um teure Abmahnungen und Eigenschäden zu kompensieren und benötigt daher finanzielles „Backup”. Ist der Online-Shop etabliert und hat viele Kunden, steigt damit auch die Höhe potentieller Schadenersatzforderungen und damit ebenfalls der Bedarf für eine Absicherung, z.B. bei Datenrechts- oder Wettbewerbsrechtsverletzungen.
Um jedoch beiden Zielgruppen gerecht zu werden, gibt es bei exali.de für Webshops mit einem Jahresnettoumsatz von bis zu 3,5 Mio. Euro einen günstigen Online-Tarif, den man auch komplett im Internet abschließen kann. Für Webshops mit mehr als 3,5 Mio. Euro bis ca. 50 Mio. Euro Jahresnettoumsatz, bieten wir ein individuelles Angebot auf Basis eines einfachen Risikofragebogens an.
Was genau bietet die Versicherung einem Shopbetreiber?
Die Webshop-Versicherung haben wir nach dem „All-in-One” Prinzip aufgebaut. Allgemein gesprochen deckt die Versicherung Vermögensschäden ab, die der Betreiber Dritten zufügt (Fremdschaden) oder selbst erleidet (so genannter Eigenschaden). Zudem kann eine Betriebs- und Produkthaftpflicht-Versicherung mit eingeschlossen werden, die auch Personen- und Sachschäden abdeckt. Abgerundet wird der Versicherungsschutz durch einen optionalen Rechtsschutzbaustein.
Um Ihre Frage zum Schutz noch etwas anschaulicher zu beantworten, möchte ich noch ein paar Beispiele geben. Versichert sind z.B. Fremdschäden durch:
- die Verletzung gewerblicher Schutzrechte (Marken-, Domain-, Lizenz-, Urheber-, Namens- und Persönlichkeitsrechte) und daraus resultierende Abmahnungen;
- Verstöße gegen Wettbewerbsrecht und Werbung;
- Datenschutzverstöße / Datenrechtsverletzungen, Datenmissbrauch, Verlust von Kundendaten, Virenschäden;
Darüber hinaus sind Eigenschäden des Shopbetreibers versichert, wie die Kosten
- durch eine Cyber-Attacke (z.B. für Computerforensik, externe Anwälte, Kreditschutz- & Kreditüberwachungsservices, Public-Relations-Maßnahmen);
- durch den Ausfall des Webshops (Betriebsunterbrechung) infolge eines Hackerangriffs oder einer DoS-Attacke;
- für unmittelbare Vermögensschäden durch die vorsätzliche Schädigung der Computersysteme und sonstige Vermögensdelikte durch eigene Mitarbeiter (z.B. Unterschlagung).
Wie schnell ist eine solche Versicherung abgeschlossen und wie lange dauert es, bis man als Shopbetreiber effektiv geschützt ist?
Über unser Versicherungsportal exali.de kann jeder Interessent unser Konzept im Detail unter die Lupe nehmen und sein persönliches Angebot online berechnen. Wenn das Angebot seinen Vorstellungen entspricht kann er es im nächsten Schritt online beantragen und erhält nach der Aktivierung im EV-SSL geschützten Kundenbereich direkt seinen Versicherungsschein.
Der ganze Online-Prozess dauert etwa 10 Minuten. Daher können wir mit „Fug und Recht” behaupten, dass der User bei exali.de den Versicherungsschutz in „Echtzeit” bekommt. Der Versicherungsschutz beginnt bereits am Tag der Antragstellung. Eine Wartezeit oder Karenzzeit gibt es dabei nicht.
Im Rahmen des Antrags kann der Online-Händler den Versicherungsbeginn übrigens auch 1 Monat in die Vergangenheit und bis zu 4 Monate in die Zukunft legen, wenn der Shop beispielsweise erst später online geht. In diesem Fall beginnt der effektive Schutz genau zum gewünschten Versicherungsbeginn.
Haben Sie noch weitere Pläne mit der Webshop-Versicherung, wird es hier künftig noch Erweiterungen oder Neuerungen geben?
Ja, da bin ich mir sehr sicher. In der Vergangenheit haben wir unsere Erfahrungen aus der Praxis immer mit in die Produktweiterentwicklung für unsere branchenspezifischen Versicherungslösungen einfließen lassen.
Unser „Rezept” ist dabei eigentlich ganz einfach: Je besser wir die Zielgruppe kennen lernen, umso bedarfsgerechter können wir den Versicherungsschutz und mögliche Leistungserweiterungen zuschneiden. Davon profitieren dann aber nicht nur die Neukunden, sondern auch die bestehenden. Sobald wir beitragsfreie Leistungserweiterungen aufnehmen, gelten diese automatisch auch für Bestandskunden. Erweiterungen gegen Zuschlag können bei uns über eine Upgrade-Funktion im Kundenbereich auch unterjährig jederzeit hinzugebucht werden.
Haben interessierte Shopbetreiber die Möglichkeit, sich im Vorfeld unverbindlich beraten zu lassen? Welche Möglichkeiten gibt es?
Natürlich – persönliche Betreuung ist das A&O. Keiner kauft gerne, was er nicht kennt. Die Beantwortung von Kundenfragen ist deshalb eine unserer Hauptaufgaben bei exali.de. Übrigens bieten wir in den nächsten Tagen in einer beta-Phase auch eine neue Chatfunktion auf unserer Homepage an – Kontakt per Klick sozusagen.
Wir haben aber keinen Callcenter, sondern sind ein Team aus versierten Kundenbetreuern. Ich möchte betonen, dass bei uns das Online-Portal nur „Mittel zum Zweck” ist, damit unsere Kunden ortsungebunden und wie es so schön heißt „24/7″ Versicherungsschutz beantragen können. Die sehr einfache und schnelle Online-Abwicklung ohne kostspieligen Außendienst gibt uns die Zeit für das wirklich Wichtige: Das sind in erster Linie die Kundenanfragen im Vorfeld und z.B. der Schadenservice im Ernstfall, sowie die Weiterentwicklung der Produkte. Daher stehen bei exali.de das Online-Portal und die persönliche Betreuung nicht im Widerspruch.
Jetzt haben Sie die Möglichkeit, kräftig für Ihre Webshop-Versicherung zu werben. Als Shopbetreiber sollte man eine Webshop-Versicherung von exali.de abschließen, weil …
man im eBusiness sehr schnell in finanzielle Bedrängnis kommen kann. Das geht los beim „Abmahnwahnsinn” für Kleinigkeiten, über den rechtlichen Dschungel aus nationalen Regelungen wie der Preisangabenverordnung (kurz PAngV) und Datenschutzgesetzen, bis hin zum EU-Recht. Wer hier die Vorgaben nicht beachtet oder einfach übersieht, wird schnell zur Kasse gebeten. Und das geniale am Internet – der große Verbreitungsgrad – hat auch seine Schattenseiten. Schäden kann man, wie der Name „Word Wide Web” schon suggeriert, eben auch weltweit verursachen! Das war beim stationären Handel noch anders.
Und neben dem Risiko, einen Dritten zu schädigen, rückt auch immer mehr die Bedrohung in den Fokus, selbst Opfer von Cyberkriminellen zu werden. Die Zahl der gezielten Hacks und DoS-Attacken ist mittlerweile beängstigend. Ich hatte vor kurzem die Gelegenheit, mich mit einem Systemanbieter für Webshop-Lösungen auszutauschen, der mir erzählt hat, welcher Aufwand mittlerweile für die Abwehr solcher Angriffe betrieben wird. Doch auch er musste zugeben, dass er das Ausfallrisiko für seine Kunden nicht komplett ausschließen kann. Daher ist gerade in der Online-Branche eine Versicherung wichtig, welche diese existenziellen Risiken kalkulierbar macht.