Deine Berater
Daniel Jastrow Admin Team

Aufhaus: Kreative Nutzung von Leerstand zur Belebung der Innenstadt

Aufhaus

In vielen deutschen Städten stehen Ladenflächen leer, was das Stadtbild beeinträchtigt und die Attraktivität der Innenstädte mindert. Das Aufhaus in Ahaus bietet eine innovative Lösung, um diesen Leerstand kreativ zu nutzen und städtischen Räumen neues Leben einzuhauchen.

Entstehung des Aufhauses
Die Schließung eines alteingesessenen Modehauses in der Ahauser Innenstadt führte zu einem markanten Leerstand. Um die Attraktivität der Innenstadt zu erhalten und neue Besucher anzuziehen, entwickelte die Firma Tobit.Labs das Konzept des Aufhauses. Ziel war es, den Trend des Leerstands umzukehren und Menschen zu Zeiten in die Stadt zu ziehen, in denen sie bislang zuhause online shoppten.

Was ist das Aufhaus?
Aufhaus in Ahaus

Das Aufhaus ist ein begehbarer Online-Marktplatz, der als Kombination aus Ausstellung, Kaufhaus, Marktplatz und Treffpunkt fungiert. Es ermöglicht sowohl gewerblichen als auch privaten Ausstellern, ihre Produkte in einer inspirierenden Umgebung zu präsentieren. Besucher können sich inspirieren lassen, neue Ideen sammeln und bei Interesse direkt über ihr Smartphone Produkte erwerben. Antworten auf viele Fragen finden Sie übrigens auf dieser Seite.

Ziele des Aufhauses
Das Hauptziel des Aufhauses ist es, Menschen in die Stadt zu ziehen, insbesondere zu Zeiten, in denen sie bisher zu Hause online einkaufen. Mit Öffnungszeiten an sieben Tagen in der Woche, 365 Tage im Jahr, bietet das Aufhaus eine Plattform, die über die traditionellen Ladenöffnungszeiten hinausgeht und somit den Trend des Leerstands umkehrt.

Kreative Nutzungsmöglichkeiten
Das Aufhaus bietet eine Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten:

  • Ausstellungen: Künstler und Kreative können ihre Werke einem breiten Publikum präsentieren.
  • Pop-up-Stores: Unternehmen haben die Möglichkeit, temporäre Verkaufsflächen zu nutzen, um neue Produkte zu testen oder besondere Aktionen durchzuführen.
  • Workshops und Veranstaltungen: Die flexiblen Räumlichkeiten eignen sich ideal für Workshops, Seminare oder kulturelle Events.

Diese vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten tragen dazu bei, den städtischen Raum lebendiger und attraktiver zu gestalten.

Flexibilität und Einfachheit
Ein zentraler Vorteil des Aufhauses ist die flexible Mietdauer. Nutzer können sich für wenige Tage, Wochen oder auch Monate einmieten und die Räumlichkeiten nach ihren Bedürfnissen gestalten. Der gesamte Buchungsprozess ist online abwickelbar und bietet eine stressfreie Alternative zu klassischen Mietverträgen, die oft langfristige Verpflichtungen mit sich bringen. Zusätzlich stellt das Aufhaus sicher, dass alle Räume den notwendigen Standards entsprechen und somit sofort nutzbar sind.

Vorteile für Städte und Gemeinden
Leerstand ist in vielen Innenstädten ein bekanntes Problem und führt nicht selten zu einem Verlust an Lebensqualität. Das Aufhaus schafft nicht nur neue Möglichkeiten für die Nutzung dieser Flächen, sondern steigert gleichzeitig die Attraktivität der Städte und zieht Besucher an. Für Eigentümer ist dies eine hervorragende Möglichkeit, ihre leerstehenden Räume temporär zu vermieten, ohne langfristige Mietverträge eingehen zu müssen. Diese Win-win-Situation macht das Aufhaus zu einer idealen Lösung für moderne Städte, die den Leerstand aktiv bekämpfen und den Bewohnern und Besuchern neue Möglichkeiten bieten möchten.

Fazit
Mit dem Aufhaus erhalten Städte, kreative Köpfe und Raumeigentümer eine flexible, innovative Lösung zur Nutzung leerstehender Immobilien. Das Aufhaus bietet eine Plattform, die unkompliziert und transparent funktioniert und die sich vor allem durch ihre Flexibilität auszeichnet. Ob als Bühne für Künstler, Verkaufsfläche für Startups oder kreativer Arbeitsraum – die Möglichkeiten, die das Aufhaus bietet, sind vielfältig und machen die Städte zu lebendigeren Orten.

4,9/5
Scroll to top