eCommerce mit H.H.G. multistore
Basierend auf dem xt:Commerce Projekt, ist H.H.G. multistore die Multishop Variante, ein Online-Shop-System (OpenSource), welches zugleich einen Großteil der Features der Grundversion, mit einer gemeinsamen Administration mehrerer unterschiedlicher Online-Shops verbindet.
Die Multistore Variante verfügt somit über die Eigenschaft, die globalen und lokalen Einstellungen der unterschiedlichen Online-Shops in einem Punkt zu zentralisieren und zu managen. Beispielsweise besteht die Möglichkeit Produkte oder Kategorien, für eine beliebige Anzahl von Online-Shops, zu integrieren und zu verwalten, ähnlich bei den Zahlungsweisen und den Versandoptionen, selbst die Inhalte der Informationsseiten (Content-Seiten wie AGB, Impressum, Kontakt) lassen sich zentral erstellen und konfigurieren.
H.H.G. multistore Funktionsumfang (Produkt- und Kategoriefunktionen)
- Unbegrenzte Anzahl von Kategorien und Produkten einstellbar
- Verwendung verschiedener Layouts für jede Kategorie und jedes Produkt
- Sonderangebote (Ausverkauffunktion)
- Gewicht für Versandkostenberechnung
- Automatische Erstellung von Thumbnails durch den Shop
- Freie Anzahl von verwendeten Bildern pro Produkt
- Einzigartiges Preissystem, Kundengruppenpreise, Staffelpreise nach Kundengruppen
- Rechtesystem für Produkte und Kategorien (Freischaltung für einzelne Kundengruppen)
- WYSIWYG Editor für Produktbeschreibungen und Kategoriebeschreibungen, etc.
- FSK18 Produkte/Kundengruppen
- Merkliste
- Preisspion
- Erweiterte Filteroptionen in der Produktauflistung
- TagCloud Generierung über Suchergebnisse
H.H.G. multistore Funktionsumfang (Administration)
- Sämtliche Einstellungen können über das Admin-Interface gemacht werden.
- Import/Export Funktionalität für Produkte im CSV Format
- Content-Management-System, H.H.G. multistore besitzt ein kleines CMS mit welchem eigene Seiten
- einfach hinzugefügt werden können
- Kundenverwaltung, Bestellverwaltung, Anlegen von Kunden online möglich
- Statistikfunktionen mit Exportfunktion (Umsatzstatistiken, etc)
- Rechtesystem (view/new/edit/delete)
- Rollensystem (Verschiedene Administrator- und Rechtegruppen können definiert werden)
- Produktüberprüfung auf fehlende Merkmale