Um den Kunden zielführend durch Ihre Website zu navigieren, helfen Call-to-Actions. Doch was gibt es hier eigentlich für Möglichkeiten und wie werden diese am besten genutzt, während Sie Ihre Homepage erstellen? Wir sagen Ihnen, wie Sie Call-to-Action Buttons und mehr erstellen!
Um den Kunden auf Ihrer Website Orientierung auf dem Weg zum Produkt zu bieten und gewünschte Ergebnisse zu generieren, helfen Call-to-Actions. Welche Möglichkeiten es für CTAs gibt und wie Sie diese dem User zur Verfügung stellen können, darüber erfahren Sie hier mehr.
Homepage erstellen: Was sind Call-to-Actions?
Call-to Actions sind im Weiteren Sinne Handlungsaufforderungen, welche den User zu einer bestimmten Handlung bringen sollen. Eine gewünschte “Action” kann ein Telefonanruf sein, eine Aufforderung, den Link zu klicken oder zum Beispiel der “Jetzt Kaufen” Button für ein Produkt. Hierbei handelt es sich um eine Marketing Maßnahme, da Sie ein bestimmtes anderes Angebot damit bewerben bzw. bekannt machen.
Der “Call” kann in Form eines Buttons oder in Textform in Erscheinung treten. Durch ein Bild, auf dem die gewünschte Handlung als Beispiel gezeigt wird, wird die forcierte “Action” dem Website Besucher nochmals vermittelt. Er versteht dadurch auf mehr intuitive Weise, warum sich der Button für ihn lohnt. Auch kann die Aufforderung in mündlicher Form erfolgen, zum Beispiel am Ende eines Tutorials.
Homepage erstellen – Call-to-Actions für Ihre Website nutzen
- Nutzen Sie Call-to Action auf Ihrer Website Buttons mit Bedacht. Es reicht ein Button pro Seite, um dem Besucher eine klare Anweisung zu geben. Mehr Möglichkeiten zum Klicken könnten den Nutzer verwirren. Erhält der Nutzer hingegen ein explizites Angebot zur Handlung, weiß er, was genau zu tun ist, und tut dies auch. Auf der anderen Seite empfiehlt es sich jedoch auch, irgendeine Form von Handlungsanweisung, ob als Button oder in Textform, auf jeder Seite zu geben. Anderenfalls wird weiß der Besucher ebenfalls nicht, was zu tun ist und verlässt schnell die Seite.
- Überlegen Sie sich ganz nüchtern, welche Handlung Sie sich ab der jeweiligen Seite genau vom Besucher wünschen. Von einer Produktseite sollen die Leute natürlich möglichst schnell zum “Kaufen” Button geleitet werden und diesen klicken. Stimmen Sie die CTAs auch auf Ihre Kunden ab. Durch AB-Tests und Cookies können Sie herausfinden, was funktioniert. Ändern Sie hierzu die CTAs wöchentlich in jeweils einem Aspekt ab und verfolgen Sie durch Cookies die Reaktionen der Homepage Besucher darauf. Hiernach passen Sie die CTAs immer weiter an die Vorlieben Ihrer Kunden an.
- Hiernach gestalten Sie die Seite, den WordPress Blogartikel oder Anderes entsprechend dem CTA. Der Kunde muss logisch verstehen können, warum er den Button jetzt anklicken sollte.
Durch die Farbwahl können Sie Call-to Action Buttons optisch hervorheben. Dabei kann Ihnen ein Farbspektrum helfen, bei welchem Sie einfach die gegenüberliegende Farbe auswählen. Ein Klassiker ist natürlich die Farbe Rot, welche dem Besucher sofort ins Auge sticht. Auch können Sie den Button oder Text hervorheben, indem Sie ihn von anderen Inhalten separieren und ihn in eine leere Fläche einfügen. Oftmals findet sich die Handlungsaufforderung am Ende einer Seite.
- Starke Verben in Verbindung mit einer ergänzenden Anweisung bieten sich an. Ein Klassiker ist hier der “Jetzt kaufen” Button. Wählen Sie eine klare deutliche Sprache!
- Dabei gehen die Aufrufe zu bestimmten Aktionen genau gesagt weit über die Homepage hinaus. Auch an vielen anderen Stellen kann man diese unterbringen. Es beginnt schon mit der Suchmaschinen Werbung, in welcher Sie Aufrufe zum Anklicken Ihres Produktes oder Artikels einbringen. Auch kann man die Aufrufe zur Action in Kommentaren bei den Social Media Kanälen erstellen. Hierunter fällt ein scheinbar flapsig geschriebenes “Gute Sache. Schaut euch dazu auch mal meine Seite an, Leute!” wie auch fachlich anspruchsvolle Kommentare, welche am Ende zum Beispiel auf eine Studie zum Thema verweisen. Sie alle sind CTA Marketing, welches neue Besucher auf eine Homepage, WordPress Blog etc. locken sollen – wo sich höchstwahrscheinlich der nächste Button findet.
Fazit: Homepage erstellen und Call-to-Actions nutzen
Durch Handlungsanweisungen lenken Sie den Besucher durch Ihr sicher durch Ihr Angebot und generieren gewünschte Marketing Effekte. Dabei ist keine Schüchternheit angesagt. Bekennen Sie Farbe und vermitteln Sie dem User klar, deutlich und logisch nachvollziehbar, was Sie sich als nächstes für eine Handlung von Ihm wünschen! Machen Sie es ihm dabei so zugänglich, einfach und einladend wie möglich.
*Dieser Blogkeitrag enthält unbezahlte Werbung durch Nennung und Verlinkung.