- Zurück zur Übersicht
- Allgemein
- Confixx
- Dokumente
- Domains Support
- FAQ
- Hosting Fragen
- Plesk
- Service Partner
- Shopbetreiber Support
- SSL Zertifikate Support
- Vertragliches
- vServer Support
- Zurück zur Übersicht
- Allgemein
- commerce:SEO
- Confixx
- Dokumente
- Domains Support
- Domains verwalten
- FAQ
- Gambio GX3
- Hosting Fragen
- Joomla
- JTL
- Magento®
- Marketing
- Modified Shop
- Online Shop starten
- osCommerce
- Oxid CE
- Passwörter
- Plesk
- PrestaShop
- Service Partner
- Shop 2 Date
- Shop Optimierung
- Shopbetreiber Support
- Shopware CE
- SSL Zertifikate Support
- Typo3
- Vertragliches
- Virtuemart
- vServer Support
- Wordpress
- Wordpress
- Wordpress
- xt:Commerce 5
FileZilla: sichere Verbindung mittels TLS
FileZilla ist eines er beliebtesten FTP-Programme weltweit. Damit bei einer FTP Verbindung ein Angreifer keine Möglichkeiten hat die Daten im Klartext (insbesondere Benutzer und Passwort) bei der Kommunikation auslesen zu können, sollte auf eine sogenannte TLS Verbindung gesetzt werden!
FileZilla ist in der Standardkonfiguration bereits so eingerichtet, dass eine TLS Verbindung versucht wird aufzubauen, sofern es der Server unterstützt. Damit diese auch korrekt funktioniert, müssen Sie den ESTUGO Servernamen als Servernamen angeben. Unsere Servernamen bestehen in der Regel aus www[Nummer].estugo.de. Nur wenn Sie den korrekten Namen angeben, kann die Authentifizierung stattfinden, dass SSL Zertifikat und somit die TLS Verbindung korrekt geladen werden.
FileZilla protokolliert alles im Nachrichtenprotokoll, eine korrekte und somit sichere TLS Verbindung sollte so aussehen:
16:29:39 Status: Initialisiere TLS…
16:29:39 Status: Überprüfe Zertifikat…
16:29:40 Status: TLS-Verbindung hergestellt.
16:29:40 Status: Verbunden
16:29:40 Status: Empfange Verzeichnisinhalt…
16:29:41 Status: Überprüfe Zertifikat…
16:29:41 Status: Anzeigen des Verzeichnisinhalts für “/” abgeschlossen
Selbstverständlich können Sie auch ein anderes FTP-Programm nutzen. Wenn Sie FileZilla nutzen, lesen Sie bitte unseren Artikel zur Sicherheitseinstellung.