
Updates – sind die ein notwendiges Übel oder ein hilfreicher Segen für Ihre Shopsoftware? Beide Sichtweisen haben ihre Berechtigung. So ist es sicher nicht erklärtes Primärziel der Softwareentwickler, ihre Kunden regelmäßig mit Updates die Zeit zu rauben. Sie wollen vielmehr verbesserte Features anbieten und eine höhere Sicherheit gewährleisten. Je nach Zeitpunkt des Updates hat der Kunde aber möglicherweise gerade nicht die Muße, sich mit dem Update auseinanderzusetzen, und überhaupt: Vielleicht war er mit der bisherigen Version ja auch ganz zufrieden!
Gerade wenn es um die Shopsoftware und zugehörige Updates Ihres Onlineshops geht, sind oder waren Sie bestimmt selbst schon öfter im Zwiespalt und haben sich gefragt: Muss ich wirklich jedes Update durchführen?
Da ohne funktionierende Shopsoftware in Ihrem Onlineshop gar nichts geht, klären wir für Sie die wichtigsten Fragen und verraten Ihnen dabei einige Tipps, Tricks und hilfreiche Tools rund um die Shopsoftware-Aktualisierung. Dazu haben wir uns auch exemplarisch bei den Entwicklern der Shop-Software-Entwickler Modified Ecommerce Shopsoftware und Gambio umgehört und wertvolle Informationen für Sie erhalten.
INHALT
Warum sollten Shopbetreiber ihre Shopsoftware stets auf einem aktuellen Stand halten?
Die Shopsoftware ist in der Regel das wichtigste Werkzeug eines jeden Onlinehändlers. Läuft der Shop nicht optimal, fallen Bestellungen unter den Tisch und Sie verlieren dabei bares Geld. Es gibt zwei Arten von Software-Updates:
- Sicherheits-Updates
- Funktions-Updates
Sicherheits-Updates sorgen dafür, dass Sicherheitsprobleme gar nicht erst entstehen oder entdeckte Lücken schnellstmöglich geschlossen werden. So haben es Angreifer schwerer, an Ihre Kundendaten zu gelangen. Daher sollten Sie derartige Aktualisierungen auch niemals auf die leichte Schulter nehmen. Spielen Sie sie am besten sofort ein. Die Mühe, die es macht, Ihre Shopsoftware in Sachen Sicherheit aktuell zu halten, ist geradezu lächerlich gering. Dagegen ist der Aufwand, einen einmal wegen einer Sicherheitslücke in einer veralteten Shopsoftware eingetretenen Schaden wieder zu beheben, erheblich – und oft auch sehr teuer.
Darüber hinaus gibt es noch die Funktions-Updates. »Die bestehen in der Regel aus neuen Features und Verbesserungen bereits bestehender Funktionen sowie Anpassungen am System, die für den Shopbetreiber zwar oft auf den ersten Blick nicht erkennbar, aber dennoch wichtig für den Onlineshop sind«, so die Betreiber von Gambio. Zu den Funktions-Updates zählen auch Folgeversionen, die zum Beispiel die Version 2.63 einer Shopsoftware auf die Version 3.0 bringen.
Bei derartigen Folgeversionen besteht laut Modified Ecommerce kein akuter Bedarf, stets zu aktualisieren. Nur dann, wenn die neue Version Funktionalitäten aufweist, die der Kunde vermisst und haben möchte, ist ein Update notwendig. Dabei sei abzuwägen zwischen Vorteil und Aufwand, insbesondere wenn die eigene Software bereits durch Individualanpassungen von der Grundversion abweicht. Alle Individualanpassungen müssen nämlich in die neue Version übertragen werden.
Was tun, wenn die Shopsoftware (stark) angepasst worden ist?
Die Antwort lautet: Dokumentation! Alle individuellen Anpassungen an der Shopsoftware sollten sauber dokumentiert werden. So können Sie sicherstellenwerden, dass Änderungen durch ein Update nicht verlorengehen oder wenigstens einfach wiederhergestellt werden können. Zudem reduzieren Sie den Aufwand, Individualanpassungen auf eine neue Version zu übertragen, auf ein Minimum.
Bei Anpassungen des Systems sollten präzise Dokumentationen, Kommentierungen und Sicherungen der Arbeitsschritte angefertigt werden. Verpflichten Sie auch Ihre Dienstleister darauf, saubere Dokumentationen anzufertigen!
Updates selbst einspielen oder auf Dienstleister und Service-Verträge setzen?
Die Entscheidung, ob Sie selbst die Updates für Ihren Onlineshop einspielen möchten oder das jemand anderem überlassen bleibt Ihnen als Shopbetreiber überlassen. Viele möchten sich so wenig wie möglich mit der Technik ihrer Shopsoftware befassen oder auch auf Nummer sicher gehen. Updates können dann direkt durch die Software-Anbieter oder einen Dienstleister durchgeführt werden. Wir bei ESTUGO empfehlen Ihnen gerne das passende Unternehmen.
Die Installation von Sicherheitsupdates ist für einen kompetenten Dienstleister schnell und mit wenig Aufwand erledigt. Die Entwickler von Modified Ecommerce weisen auch darauf hin, dass Grundkenntnisse in PHP-Programmierung und SQL-Datenbanken empfehlenswert seien, wenn Sie Ihre Sicherheitsupdates selbst installieren wollen. Sie sollten also schon wissen, was Sie da machen. Außerdem sollten Sie unbedingt jedes Mal, bevor Sie ein Update anstoßen, Ihren gesamten Shop in einem Backup sichern. Sowohl Ihre Dateien wie auch die Datenbanken stehen Ihnen dann im Falle eines fehlerhaften Update-Prozesses zur Verfügung und können aus dem Backup wieder hergestellt werden.
Eine neue Version zu installieren sei ohne tiefere Grundkenntnisse möglich. Das Problem sei weniger die Grundinstallation, sondern das individuelle Anpassen und das Gestalten eines eigenen Layouts, des sogenannten Templates. Dies erfordert Fachkenntnisse. Je besser diese sind, desto besser ist am Ende auch die Qualität Ihres Ergebnisses.
Die Betreiber von Gambio achten bei allen Updates darauf, dass diese mit so wenig Anpassungen wie möglich eingespielt werden können. Zudem gibt es jeweils eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, damit auch weniger versierte User ihren Shop ohne fremde Hilfe updaten können.
Entscheiden Sie selbst, mit welcher Vorgehensweise Sie sich wohlfühlen! Wichtig ist nicht, wer das Update durchführt, sondern nur, dass es durchgeführt wird.
Wie viele Updates erscheinen erfahrungsgemäß pro Jahr?
Wie viele Updates jährlich erscheinen, variiert natürlich von Shopsoftware zu Shopsoftware.
Für Modified Ecommerce beispielsweise ist grundsätzlich ein Update pro Jahr vorgesehen, bedingt durch Gesetzesänderungen können davon abweichend aber weitere erforderlich sein.
Die Entwickler von Gambio setzten in der Vergangenheit ebenfalls auf wenige, dafür aber sehr umfangreiche Updates, änderten dann aber ihre Strategie und veröffentlichen nun sehr viel kleinere Updates in kürzeren Abständen (monatlich ca. ein Update). Dies hat für den Shopbetreiber den Vorteil, dass die Wartezeit zwischen Entwicklung und Veröffentlichung beispielsweise von Bugfixes (= Fehlerbehebungen in der Software) deutlich verringert wird. Zudem sind kleinere Updates für den Onlineshop deutlich schneller eingespielt und durch die Regelmäßigkeit in der Veröffentlichung für den Shopbetreiber besser planbar.
Wenn Ihnen das Thema wichtig ist, erkundigen Sie sich bei Ihrem Shopsoftware-Anbieter, welche Philosophie er hier pflegt!
Fazit: Shopsoftware und ihre Updates
Neue Versionen Ihrer Shopsoftware können Sie bei Bedarf verwenden, sofern Sie neue oder ergänzende Funktionalitäten tatsächlich nutzen möchten. Ansonsten jedoch gilt »Safety first«! Gehen Sie kein Risiko ein und nehmen Sie unbedingt die angebotenen Sicherheitsupdates so schnell wie möglich in Anspruch.