ESTUGO_logo_kleiner

Ohne Risiko hosten

1 Monat Vertragslaufzeit

03834 5139-52

Wir beraten Sie gerne

support@estugo.de

Natürlich auch per Mail

03834 5139-52

Wir beraten Sie gerne

Interview mit Thomas Lisson von JTL Software

Hallo Thomas, Du bist der Geschäftsführer von JTL Software, wie bist Du dazu gekommen das Unternehmen zu gründen?

Es war eher Zufall als geplant, JTL zu gründen, denn es gab nie einen Businessplan. Zusammen mit meinem Bruder Janusch, der auch Geschäftsführer und Gründer von JTL ist, haben wir vor ca. 15 Jahren für einen Bekannten in der Freizeit ein kleines Warenwirtschaftsprogramm geschrieben, mit dem er seine Rechnungen und Artikel verwalten konnte.

Er hat damals nebenbei auf eBay Handel getrieben und hatte es satt, seine Rechnungen in Excel zu schreiben. Als das Programm fertig war, stellten wir es kostenfrei ins Netz – ohne Hintergedanken. Schon bald meldeten sich viele andere Nutzer mit Erweiterungswünschen, von denen wir viele weiterhin in der Freizeit kostenfrei umgesetzt haben. Irgendwann hatten wir eine kleine Warenwirtschaft mit Anbindung zu Onlineshops und einer eBay-Schnittstelle.

Die eBay-Schnittstelle haben wir Ende 2006 bepreist und als wir merkten, dass immer mehr Nutzer hinzukamen und es einen kontinuierlichen Cash-Flow gab, stand recht schnell fest, dass es nur Sinn machen würde, wenn wir eine Firma gründen und uns fortan in Vollzeit mit der ganzen Sache beschäftigen.

JTL-Shop ist kürzlich in Version 5 erschienen, welche der Neuerungen zeichnet Version 5 besonders aus?

Ein JTL-Shop 5-Shopbesitzer kann nun ohne Programmierkenntnisse und ohne Agenturhilfe per Drag&Drop jede Shopseite mit dem integrieren OnPageComposer (OPC) individualisieren. Aus einem Werkzeugkasten platziert er dabei bestimmte Elemente wie Bildslider, Text oder Productstreams an sogenannten Ankerpunkten und kann somit z. B. wirklich ansprechende Landingpages bauen.

Gleichzeitig haben wir mit JTL-Shop 5 den JTL-Extension Store gelauncht. Dort kann man u.a. Templates, Plugins und Erweiterungen zum OnPageComposer für den JTL-Shop 5 erwerben. Das Schöne dabei ist, dass die Installation und Updates der erworbenen Erweiterungen per Knopfdruck vollautomatisch im Shopbackend ausgeführt werden können. Wir sind glücklich, dass unsere Partnerlandschaft so aktiv ist und nun nach knapp 6 Monaten der JTL-Extension Store mit ca. 350 Erweiterungen gefüllt ist.

Technisch haben wir unter der Haube extrem viel neu geschrieben. Ihr als Hoster wisst wohl sehr gut, wie wichtig es ist, dass eine Shopsoftware mit aktuellen Servertechnologien kompatibel ist und für die Zukunft gerüstet ist. Auch das mitgelieferte Template haben wir von Grund auf mit UX-Designern für Desktop und Mobile entwickelt und es technisch für Suchmaschinen möglichst gut optimiert – Stichpunkt Google Core Web Vitals.

JTL Software, Thomas Lisson
Bild: Thomas Lisson, Geschäftsführer & Gründer von JTL Software, der Mann hinter JTL-Shop.

Insgesamt ist JTL-Shop 5 ist ein großer Meilenstein für uns und wir freuen uns sehr über den großen Zuspruch für das Shopsystem. Übrigens steht der JTL-Shop 5 nun unter einer Open Source Lizenz.

Aktuell stehen immer mehr Händler und solche die es werden wollen vor der Wahl: Mietshop in der Cloud oder selbst die Shopsoftware verwalten. Wo siehst Du die Vorteile von einem Shopsystem wie JTL-Shop, wenn dieser selbst gehostet wird?

Händler haben verschiedene Anforderungen an ihr Shopsystem: Häufig wollen sie überhaupt nichts mit der Technik zu tun haben, sondern nur, dass der Shop funktioniert und ein Dienstleister sich darum kümmert. Wir sehen aber auch einige Händler mit eigener IT, die gerne selbst ihren Shop betreiben.

Wenn das Know-how da ist, kann der Händler, angefangen von der Hardware über die Serversoftware bis hin zur Datenbankkonfiguration, seine Anforderungen bestmöglich abdecken. Zugegeben, das kommt recht selten vor, denn die meisten unserer Kunden haben einen Hoster, der sich um die Technik kümmert.

Das JTL Universum ist ja riesig. Neben dem Shop bietet JTL Software zahlreiche Erweiterungen und Möglichkeiten diese miteinander zu verknüpfen. Wohin geht die Reise mit JTL-Shop, was ist für 2021 und 2022 geplant?

Wir verknüpfen unsere Produkte immer weiter! So planen wir etwa eine noch engere Verzahnung zwischen JTL-Shop und unserem Kassensystem JTL-POS. Click&Collect und Click&Reserve ist zwar heute schon möglich, aber das gestalten wir noch einfacher. Auch das Retournieren von online gekauften Produkten im Ladenlokal wird ermöglicht.

In Kürze starten mit JTL-Vouchers einen Gutscheindienst. Damit wird man Mehrzweck- und Einzweckgutscheine sowie Gutscheinkarten vertriebskanalübergreifend nutzen können. Gutscheine können somit im Onlineshop, Ladenlokal oder telefonisch eingelöst werden. Dabei kümmern wir uns technisch darum, dass es keinen Betrug gibt und geben dem Händler ein Portal an die Hand, in dem er alle Informationen über seine Gutscheine einsehen kann – inklusive detaillierter Historie eines jeden Gutscheins. Der Onlineshop muss hierbei nicht zwangsläufig ein JTL-Shop sein, auch Drittsysteme werden anbindbar sein.

Auch werden wir die detaillierten Paket-Trackinginformationen von JTL-Track&Trace aus JTL-Wawi zum JTL-Shop 5 senden, so dass der Endkunde eine Trackinginformationsseite im Onlineshop dort vorfindet, wo er seine Ware bestellt hat, anstatt auf Seiten des Logistikers. Somit ergeben sich neue Touchpoints mit dem Endkunden für weitere Verkäufe.

Wenn ich an “JTL” denke, dann denke ich an den Einzelhandel und nicht so sehr an Personen, die sich mit einem Onlineshop ausprobieren wollen. Wie sehr beeinflussen die Wünsche und Bedürfnisse von (etablierten) Einzelhändlern die Entwicklung der Shopsoftware?

Tatsächlich sind die meisten JTL-Nutzer reine Onlinehändler. Unsere Kassensoftware JTL-POS für den stationären Handel haben wir erst Anfang 2020 veröffentlicht. Es existiert zwar seit 2009 eine Kassensoftware eines Drittanbieters für JTL, unser Kundenfokus war aber nie der stationäre Einzelhandel. JTL-POS haben wir entwickelt, weil wir glauben, dass man den Handel ganzheitlich, also online und offline zusammen, sehen muss.

Daher stammen die meisten umgesetzten Featurewünsche tatsächlich von unseren Onlinehändlern. Dass wir JTL-Shop mit JTL-POS noch fester miteinander verzahnen liegt natürlich daran, dass wir Kunden gewinnen, die Omnichannel betreiben.

JTL hat in der Vergangenheit Schulungen für Nutzer angeboten, dies ist während einer globalen Pandemie sicher nicht mehr ohne weiteres möglich. Wie begegnet man bei JTL dieser Herausforderung, gibt es trotzdem Möglichkeiten für Shopbetreiber an Schulungen von JTL teilzunehmen?

Das Schulungsangebot von JTL findet – nicht erst seit Corona – hauptsächlich online statt, so dass wir mit unseren Formaten einen besonders breiten Interessentenkreis erreichen und unsere Kunden nicht erst zum Schulungsort reisen müssen. Neben den praktischen Schritt-für-Schritt-Anleitungen in unserem JTL-Guide, bietet auch unser Youtube-Kanal die Möglichkeit, sich Wissen rund um unsere Produkte anzueignen.

Auch unsere regelmäßigen Live-Webinare liefern spannende Insights zu wechselnden Themen. Für die Grundlagen ist besonders unsere 7-tägige Einsteigerschulung geeignet, der etwa einmal pro Quartal stattfindet. Die Teilnehmer nehmen hier, zusammen mit unserem Schulungsleiter, eine komplette Ersteinrichtung zentraler JTL-Produkte vor. Darunter eben auch JTL-Shop 5. Zusätzlich arbeiten wir an einem Videokurs, wovon bereits einige Stunden fertiggestellt und kostenlos genutzt werden können.

Wenn Dich ein angehender Shopbetreiber fragen würde, welche Informationsquellen oder Orte im Netz (z.B. Communities, Foren) Du Ihm empfehlen kannst, welche wären das?

Wenn er JTL einsetzen möchte, dann empfehle ich gerne unsere hilfsbereite Community im JTL-Forum oder der offiziellen JTL-Software-Facebook-Gruppe. Hier sind auch unsere Servicepartner sowie unsere Entwickler aktiv, um Shopbetreibern weiterhelfen zu können.

Ansonsten sind sicherlich das Sellerforum, shopanbieter.de sowie die Seiten vom Händlerbund eine gute Anlaufstelle für angehende Shopbetreiber.

JTL-Shop kann man dank der Community Edition auch kostenfrei nutzen. Wo können Shopbetreiber Support bekommen, wenn Fragen auftauchen sollten? Gibt es hier Quellen die Du empfehlen kannst?

Mit den oben genannten Online-Formaten (Webinar, Schulung, Videokurs) sowie dem JTL-Guide und unserem Youtube-Kanal ist es unkompliziert möglich, sich mit unseren Produkten vetraut zu machen. Sollten dennoch Fragen auftauchen können diese kostenfrei in unserem öffentlichen Forum gestellt werden. Wer direkten Supportkontakt mit JTL haben möchte, der kann ab 19,99€ / Monat das kleinste Supportpaket buchen.

Damit können dann beliebig viele E-Mail Anfragen gestellt werden. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, einen JTL-Servicepartner zu engagieren, der einen berät, die Software einrichtet und individualisiert, eine Schulung gibt und bei Problemen zur Seite steht.

Die kostenpflichtigen Versionen der Shopsoftware beinhalten Support durch JTL Software. Gibt es neben dem direkten Support noch weitere Mehrwerte?

Neben kostenfreien, auf 500 Artikel begrenzten Community Free Edition (CFE), gibt es die Editionen Standard, Professional und Enterprise. Die Professional Edition enthält alle Grunderweiterungen von JTL wie z.B. den Konfigurator oder Auswahlassistenten sowie die fehlertolerante Shopsuche JTL-Search.

Die Enterprise Edition enthält sozusagen 3x die Professional Edition, dazu Gold-Support, JTL-Search Enterprise Paket sowie das Multishopmodul für JTL-Wawi, um mehr als einen Onlineshop gleichzeitig über unsere Warenwirtschaft zu nutzen.

Oft kommt das wertvollste Feedback von den eigenen Nutzern. Wie sieht es mit der Möglichkeit aus, sich als Nutzer mit Feature-Wünschen für kommende Versionen an Sie zu wenden?

JTL betreibt konsequent den Ansatz des “community-driven development”. Das heißt: Wir nehmen die Wünsche unserer Kunden ernst und sind sehr bemüht, diese bei neuen Versionen zu erfüllen. Feature-Wünsche können sowohl über das JTL-Forum, über Supporttickets, aber auch persönlich auf Stammtischen oder Messen geäußert werden.

Wir halten unsere Entwicklung transparent, über unseren Issue-Tracker kann die Community hautnah mitverfolgen, welche Features wir gerade bearbeiten und in welchem Status sich Tickets befinden. Dort können einzelne Tickets beobachtet oder diskutiert werden. Transparenz ist eben auch ein Teil unseres gelebten “community-driven development”.

Vielen Dank, dass Du Dir die Zeit für das Interview genommen hast! An dieser Stelle hast Du jetzt die Möglichkeit Werbung in eigener Sache zu machen. JTL-Shop sollte man sich unbedingt mal näher ansehen, denn ..

… er ist anders als alle anderen Shopsysteme – der JTL-Shop hat keine Sortiments-/ Kundenverwaltung. Verwaltet wird er nämlich über die kostenlose Warenwirtschaft JTL-Wawi – zusammen bringen beide Produkte große Vorteile im Onlinehandel.

Testen Sie unser Hosting 30 Tage unverbindlich und kostenlos

* Alle Preise sind in Euro und inkl. der gesetzlichen MwSt. von 19% | Copyright © 2023 ESTUGO Webhosting
ESTUGO Service Partner: Chris Hortsch | artbeko.de | weitere Agenturen