Twitter für Shopbetreiber

Mit Twitter kann man einiges erreichen, wenn man es richtig anstellt. Twitter ist sicherlich kein Garant für qualitativen Traffic oder gar ein wundersamer, kostenloser Beschleuniger, der die Verkäufe in die Höhe treibt – aber Twitter ist eine Möglichkeit, mit Interessenten, Kunden und Geschäftspartnern aktiv in Verbindung zu bleiben bzw., auf die eigenen Produkte aufmerksam zu machen und dies sogar kostenfrei.

Doch wie fängt man am besten? Zunächst sollte man einen Twitter Account erstellt, dies ist über Twitter.com kostenlos möglich. Danach kann man über die Website von Twitter anfangen Nachrichten zu veröffentlichen. Man ist allerdings nicht auf die Website von Twitter beschränkt, sondern man kann auch vom Computer aus Twittern.

Hierzu gibt es diverese kostenpflichtige und natürlich auch kostenlose Desktop Tools für Twitter. Bei selbstständigimnetz.de gibt es hierzu einen Beitrag, der verschiedene Twitter Desktop Tools vorstellt. Die Grundlage ist also geschaffen, doch was kann man veröffentlichen? Einfach so drauf los twittern ist keine gute Idee, was beim twittern beachtet werden sollte, das ist im folgenden Beitrag bei Shoptrainer.de zu erfahren.

Da sich die meisten von uns in Deutschland befinden, gibt es natürlich auch rechtliche Regeln, die bei der Benutzung von Twitter zu berücksichtigen sind. Mehr zu den rechtlichen Regeln, die zu berücksichtigen sind ist bei ecommerce-lounge.de zu erfahren.

Aber Twitter ist nicht nur da um Nachrichten zu veröffentlichen, sondern auch um Neuigkeiten zu erfahren. Hierzu hat shoptags.de eine Liste mit 60 Twitter Adressen für Shopbetreiber veröffentlicht. Im Beitrag werden Twitter Accounts der Kategorien: Ecommerce/Wirtschaft, Open Source Shopsysteme, Shopping Plattformen, Zahlungsanbieter, Onlinerecht, Internet-Magazine und viele weitere vorgestellt.

Shopbetreiber die in der Auflistung von twitternden Shopbetreibern im shopbetreiber-blog.de Blog erscheinen möchten, haben die Möglichkeit dem shopbetreiber-blog bei Twitter zu folgen und so in der Auflistung zu erscheinen. Kritisch mit twitternden Shopbetreibern hat sich curido.de auseinandergesetzt. Im Beitrag www.curido.de/500-shopbetreiber-twittern-doch-wo-bleibt-der-mehrwert fragt man sich, was es bringt Twitter zu nutzen, wenn nur völlig belanglose Informationen und ständige Eigenwerbung veröffentlicht werden.

Bei online-marketing-praxis.de ist ein weiterer, eher kritischer Beitrag zu Twitter erschienen. Im Beitrag geht es darum, dass man der Pauschalaussage, dass sich alle Unternehmen mit Twitter beschäftigen sollten nicht zustimmt. Im Beitrag wird erklärt, warum man Twitter vergessen kann, wenn nur eine Person für den Online Shop bzw. dessen Marketing zuständig ist.

Es ist schön, dass es nicht nur positve Stimmen zu Twitter gibt, sondern auch Leute und Beiträge, die sich eben kritisch mit Twitter auseinandersetzen. Wer jetzt neugierig geworden ist, der findet in diesem Beitrag hoffentlich viele interessante Links. Shopbetreiber die einen OXID oder xt-Commerce Shop betreiben, können übrigens inzwischen sogar den Shop mit einer Twitter Funktion per Modul ausstatten.