Viele Webhosting Anbieter sichern die Daten Ihrer Kunden, trotzdem ist es durchaus sinnvoll für eigene Datensicherungen zu sorgen. Gerade wenn es zu Onlineshops kommt, dann sind Datensicherungen sehr wichtig. Es ist aber längst nicht nur wichtig, überhaupt Datensicherungen anzulegen, sondern ebenso, welche Daten gesichert werden, in welchem Rhythmus die Daten gesichert werden und wo die Sicherungen aufbewahrt werden.
Anmerkung am Rande:
.. mit dem Shop Hosting von ESTUGO werden Backup’s der letzten 7 Tage kostenlos zur Verfügung gestellt. Dies gilt natürlich auch für die Webhosting Angebote!
Welche Daten müssen gesichert werden?
Wichtig ist vor allem die regelmäßige Sicherung der Datenbank des Onlineshops. Darüber hinaus sollten regelmäßig die Dateien (z.B. PHP und Produktbilder) gesichert werden. Dies muss allerdings nichts so häufig gemacht werden. Änderungen an der Datenbank geschehen häufiger, daher ist die Sicherung der Datenbank ggf. in einem täglichen Rhythmus sinnvoll. Bei kleinen Shops könnte aber auch ein Rhythmus von 2 oder 3 Tagen ausreichen. Ausserdem ist es sinnvoll die Logs zu sichern (z.B. Access Log). Auch die E-Mails sollten bei der Datensicherung auf keinen Fall vergessen werden.
Welcher Rhythmus ist sinnvoll?
Dies hängt stark von der Größe des jeweiligen Shops ab. Gehen täglich oder sogar stündlich Bestellungen ein, kann es durchaus sinnvoll sein, z.B. die Datenbank sogar mehrfach pro Tag zu sichern. Die Dateien und Logs könnten beispielsweise weniger häufig gesichert werden. Bei der Festlegung des Backup Intervalls sollte auch nicht vergessen werden, dass die Sicherungen gespeichert werden müssen, hierfür muss auch ausreichend Speicherplatz zur Verfügung stehen. Programme wie MySQLDumper ermöglichen eine automatisierte Sicherung der Datenbank. Für Dateien gibt es ähnliche Programme oder Möglichkeiten.
Ein möglicher Rhythmus könnte wie folgt aussehen
- 2x täglich die Datenbank sichern und auf einem externen Server speichern
- 1x täglich die E-Mail Konten sichern und auf einem externen Server speichern
- 1x pro Woche die Dateien sichern und lokal speichern (eigener Computer)
- 2x pro Monat die Log Dateien sichern und lokal speichern (eigener Computer)
Die sehr großen Dateien, wie z.B. die Dateien oder Logs könnten auf dem eigenen Computer gespeichert werden. Dies trägt dazu bei, dass man keinen sehr großen, externen Server für die Sicherungen benötigt. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, dann könnten Sie z.b. die auf Ihrem Computer gespeicherten Sicherungen zusätzlich 1x pro Monat auf eine externe Festplatte, ein NAS oder auch DVD auslagern und die Sicherungen dort archivieren. Eine weitere Möglichkeit wäre es auch die Kopien der Sicherungen zusätzlich außer Haus, an einem anderen Ort aufzubewahren (z.B. in einem Schließfach).
Welche Tools für Datensicherungen gibt es?
Tools für Datensicherungen gibt es glücklicherweise immer mehr. Angefangen bei den Control Panels mit welchen der Hosting Tarif verwaltet wird (z.B. Plesk, cPanel, Confixx..), gibt es Tools wie den MySQLDumper mit welchen man automatisiert Datenbanken sichern kann. Eine manuelle Datensicherung kann alternativ auch jederzeit per FTP Programm erfolgen (z.B. mittels FileZilla). Dann gibt es inzwischen auch Anbieter, die Backup Services für Webmaster und Shopbetreiber anbieten. Hierbei wird Software auf dem von Ihnen genutzten Webspace installiert und danach wird festgelegt, was, wie oft gesichert werden soll. Die Daten werden daraufhin zu dem jeweiligen Anbieter kopiert. Ein Beispiel wäre das Angebot von websitebackup.de, es gilt allerdings zu berücksichtigen, dass derartige Angebote mit laufenden Kosten verbunden sind.
Eine Alternative bietet die Software Website Backup von Langmeier Software. Die Kosten für die Software betragen ca. 70 Euro. Diese Software hilft allerdings nur Nutzern, die Windows einsetzen. FBackup gibt es kostenlos, die Software kann für private und kommerzielle Zwecke verwendet werden. Ein großer Nachteil: die Software läuft nur auf Computern mit Windows. Sucht man im WWW nach Tools für os-x oder Linux wird man auch Backup Tools finden, wobei das Angebot für Windows derzeit größer erscheint.
Wo sollte man die Datensicherungen speichern?
Wie bereits beim Punkt „Rhythmus“ angesprochen, ist es sinnvoll die Datensicherungen nicht auf dem gleichen, sondern möglichst einem externen Server zu speichern. Auch der eigene Computer, eine externe Festplatte, ein NAS oder selbst DVD’s bieten sich als Speicherort für die Datensicherungen an. Wichtig zu berücksichtigen: speichern Sie Ihre Datensicherungen so, dass Sie im Ernstfall schnell an diese herankommen. Darüber hinaus sollte man nicht vergessen, dass es immer mal brennen könnte oder man in Ihr Büro oder Zuhause einbrechen könnte. Legen Sie daher für sehr wichtige Datensicherungen ggf. Kopien an, welche Sie an einem sicheren Ort aufbewahren (nur für den unwahrscheinlichen Fall, dass irgendetwas mit den anderen Sicherungen geschieht).
Fazit: Datensicherungen
Um Datensicherungen kommt niemand herum. Wenn man sie braucht, dann hat man besser im Vorfeld für eine funktionierende Backup-Strategie gesorgt, ansonsten sieht es möglicherweise sehr, sehr schlecht aus. Wenn Sie Daten verloren haben oder dringend ein Backup benötigen, dann hilft Ihnen vielleicht auch noch Ihr Webhosting Anbieter. Die meisten Webhosting Anbieter legen Datensicherungen für Ihre Kunden an, einige Anbieter speichern die Sicherungen sogar ein paar Tage lang und bieten Ihren Kunden Backups der jeweils letzten 2, 3 oder 7 Tage an. Trotzdem sollten Sie unbedingt für eigene Sicherungen sorgen, sicher ist sicher.